Fachweiterbildung für Psychische Gesundheit 2025 – 2027
Die Anforderungen in der Betreuung und Pflege psychisch kranker Menschen sind vielfältig und anspruchsvoll. In ihrem Berufsalltag erleben die Pflegenden oft Grenzen im Umgang mit psychisch veränderten Menschen. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen der Pflegenden.
Die Fachweiterbildung erfolgt auf der Grundlage der aktuellen Weiterbildungsverordnung der Pflegekammer NRW und befähigt die Teilnehmenden, in ihrem anspruchsvollen Arbeitsfeld kompetent tätig zu sein.
Ziele
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Weiterbildung werden befähigt, die pflegerischen Aufgaben in der Betreuung psychisch kranker Menschen fachgerecht nach aktuellen Erkenntnissen der Pflegewissenschaft und aktueller Pflege- und Betreuungskonzepte durchzuführen.
Zielgruppe und Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Berufe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
- Altenpfleger (m/w/d)
Struktur
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend über zwei Jahre in modularer Form durchgeführt. Sie ist gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Der theoretische Unterricht umfasst gemäß der Weiterbildungsverordnung mindestens 720 Unterrichtsstunden (90 Präsenztage), davon 70 Stunden für ein Spezialisierungsmodul. Insgesamt werden 94 Stunden als Selbststudium angerechnet. Das Selbststudium beinhaltet die Vor- und Nachbearbeitungen für die Präsenzzeiten sowie die Bearbeitung von Hausaufgaben, unter anderem auf der Lernplattform Moodle.
Umfang der praktischen Weiterbildung:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 1.900 Stunden praktische Weiterbildung, die in den folgenden Einsatzbereichen abzuleisten sind:
Jeweils mindestens 160 Stunden in:
- einem teilstationären, ambulanten oder komplementären
psychiatrischen Arbeitsfeld - einem frei wählbaren Bereich innerhalb des Handlungsfeldes
- einem akutpsychiatrischen Setting
- dem gewählten Spezialisierungsbereich (z.B. Gerontopsychiatrie)
Weitere Vorgaben zur praktischen Weiterbildung seitens der Pflegekammer NRW:
- Mindestens 560 Stunden sind als projektbezogener Praxiseinsatz im entsendenden Arbeitsfeld zu leisten.
- Die verbleibenden 700 Stunden können flexibel auf die oben genannten Einsatzbereiche sowie den projektbezogenen Einsatz im entsendenden Bereich/der Station verteilt werden.
- Die praktische Weiterbildung wird von den Teilnehmenden in Abstimmung mit der entsendenden Einrichtung (Träger der praktischen Weiterbildung) organisiert.
- Zehn Prozent (190 Stunden) der praktischen Weiterbildung müssen durch qualifizierte Praxisanleitungen gemäß Anlage 3 der WBO NRW durch den Träger der praktischen Weiterbildung erfolgen und dokumentiert werden.
Inhalte der theoretischen Weiterbildung
Die Module entsprechen dem Curriculum des Landes NRW.
Pflichtmodule
- Basismodul 1 B1 Beziehungen gestalten und Projekte planen 40 Std. Präsenz / 40 Std. Selbststudium
- Basismodul 2 B2 Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten 30 Std. Präsenz / 30 Std. Selbststudium
- Fachmodul 1 PSYCH F1 Geschichte und gegenwärtige Paradigmen der Psychiatrie 40 Std. Präsenz / 40 Std. Selbststudium
- Fachmodul 2 PSYCH F2 Berufliche Identität und Selbstreflektion 50 Std. Präsenz / 50 Std. Selbststudium
- Fachmodul 3 PSYCH F3 Psychiatrische Versorgungssysteme 30 Std. Präsenz / 30 Std. Selbststudium
- Fachmodul 4 PSYCH F4 Ätiologie, Diagnostik und Therapien psychischer Erkrankungen 60 Std. Präsenz / 60 Std. Selbststudium
- Fachmodul 5 PSYCH F5 Beziehungs- und lebenswelt-orientierte Pflege 90 Std. Präsenz / 90 Std. Selbststudium
- Fachmodul 6 PSYCH F6 Kommunikationsmethoden und Gesprächstechniken 40 Std. Präsenz / 40 Std. Selbststudium
- Fachmodul 7 PSYCH F7 Pflegetherapeutische Interventionen 60 Std. Präsenz / 60 Std. Selbststudium
- Fachmodul 8 PSYCH F8 Pflege akut psychisch erkrankter Menschen und psychiatrische Krisenintervention 80 Std. Präsenz / 80 Std. Selbststudium
- Fachmodul 9 PSYCH F9 Pflege von Menschen mit langjährigen Krankheitsverläufen 40 Std. Präsenz / 40 Std. Selbststudium
- Fachmodul 10 PSYCH F10 Methoden zur Entwicklung von Mitarbeitenden 50 Std. Präsenz / 50 Std. Selbststudium
- Fachmodul 11 PSYCH F11 Projektmanagement 40 Std. Präsenz / 40 Std. Selbststudium
- Spezialisierungsmodul S4 PSYCH S4 Pflege in der Gerontopsychiatrie 70 Std. Präsenz / 70 Std. Selbststudium
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit oder einer praktischen Prüfung.
Unterrichtsmethoden
- Fallarbeit
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Projektarbeit
- Themenzentrierte Studienzeit
- Vorträge
- Methoden der Gestaltpädagogik und der systemischen Familientherapie
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird als praktische und mündliche Prüfung nach den Vorgaben der WBO der Pflegekammer NRW durchgeführt.
Weiterbildungsabschluss
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zu der Bezeichnung „Fachpflegeperson für psychische Gesundheit“.
Termine Kurs 2025 – 2027
Praxiseinsätze
Mögliche Einsatzzeiträume für Praxiseinsätze außerhalb des entsendenden Arbeitsfelds:
1. 27.08.2025 – 12.10.2025
2. 29.10.2025 – 21.12.2025
3. 12.01.2026 – 29.03.2026
4. 16.04.2026 – 31.05.2026
5. 03.06.2026 – 12.07.2026
6. 09.09.2026 – 16.10.2026
Theorie
Teilnehmende des Kurses Psychische Gesundheit müssen sich eigenständig zum 3-tägigen Workshop Grundlagen der basalen Stimulation anmelden. Der Workshop wird dreimal jährlich angeboten, die Teilnahme ist flexibel innerhalb des zweijährigen Kurszeitraums möglich. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung „Basiskurs Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich“.
2025
02.06. – 04.06. 2025
23.06. – 24.06. 2025
07.07. – 08.07. 2025
01.09. – 02.09. 2025
15.09. – 16.09. 2025
29.09. – 30.09. 2025
06.10. – 07.10. 2025
27.10. – 28.10. 2025
10.11. – 11.11. 2025
24.11. – 25.11. 2025
08.12. – 09.12. 2025
2026
26.01. – 30.01. 2026
09.02. – 10.02. 2026
23.02. – 24.02. 2026
02.03. – 03.03. 2026
16.03. – 17.03. 2026
13.04. – 15.04. 2026
04.05. – 08.05. 2026
01.06. – 02.06. 2026
15.06. – 16.06. 2026
29.06. – 30.06. 2026
06.07. – 07.07. 2026
13.07. – 14.07. 2026
07.09. – 08.09. 2026
21.09. – 22.09. 2026
05.10. – 06.10. 2026
02.11. – 03.11. 2026
16.11. – 17.11. 2026
30.11. – 01.12. 2026
14.12. – 15.12. 2026
2027
11.01. – 12.01. 2027
25.01. – 26.01. 2027
01.02. – 02.02. 2027
15.02. – 16.02. 2027
01.03. – 02.03. 2027
15.03. – 16.03. 2027
05.04. – 06.04. 2027
19.04. – 20.04. 2027
03.05. – 04.05. 2027
10.05. – 11.05. 2027
Abschluss: 24.05.2027
Kosten
Die Lehrgangskosten betragen 6.310,- €
zzgl. 120,- € Prüfungsgebühren